Von angepassten Tonspuren, Untertiteln bis zur Audiobeschreibung - mittlerweile gibt es einige Funktionen, die sicherstellen, dass Fernsehen fĂŒr alle möglich ist. Dahinter steckt die Idee der Barrierefreiheit - aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Und welche Funktion haben die Hilfsmittel, die Fernsehen barrierefrei machen? Wir haben die Antworten fĂŒr euch!
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Allgemein bedeutet es, dass Angebote des alltĂ€glichen Lebens so gestaltet werden, dass sie fĂŒr Menschen mit unterschiedlichen FĂ€higkeiten zugĂ€nglich sind. Das kann beispielsweise der Aufzug an der U-Bahn oder die Rampe am Supermarkt sein. Im Kontext von Fernsehen wird Barrierefreiheit durch technische Lösungen umgesetzt, die Menschen mit EinschrĂ€nkungen des Hör- oder Sehvermögens dabei unterstĂŒtzen, Inhalte vollstĂ€ndig zu erfassen.
Welche Hilfsmittel gibt es?
- Untertitel: FĂŒr Menschen mit eingeschrĂ€nktem Hörvermögen bieten Untertitel die Möglichkeit, Dialoge und GerĂ€usche schriftlich zu verfolgen. Diese werden entweder in Echtzeit gesendet oder sind bereits fest im Video integriert. Auch fĂŒr Fremdsprachen können Untertitel hilfreich sein, indem sie die Ăbersetzung der Dialoge anbieten.
- Audiodeskription: Hierbei wird dem Programm eine zusĂ€tzliche Tonspur hinzugefĂŒgt, die Szenen und Aktionen detailliert beschreibt. Diese Funktion ist ideal fĂŒr Menschen mit Sehbehinderung, da sie wichtige visuelle Details zusĂ€tzlich verbal vermittelt.
- Klare Sprache: Mithilfe der Funktion Klare Sprache werden Hintergrund- und NebengerÀusche vermindert, wovon insbesondere Menschen mit altersbedingter oder grundsÀtzlicher Hörminderung profitieren.
- Leichte Sprache: Die besonders vereinfachte Form der deutschen Sprache, auch Leichte Sprache genannt, soll Inhalte fĂŒr Menschen mit Lernschwierigkeiten, Sprachbarrieren oder kognitiven EinschrĂ€nkungen verstĂ€ndlicher machen. Die Leichte Sprache verwendet kurze SĂ€tze, einfache Wörter und vermeidet Fachbegriffe oder komplexe Strukturen.
- GebĂ€rdensprache: Einige Sendungen bieten eine GebĂ€rdendolmetscherin oder einen GebĂ€rdendolmetscher an, die parallel zur Sendung im Bild eingeblendet werden und das Geschehen ĂŒbersetzen.
Wie kann man diese Funktionen nutzen?
Heutzutage sind viele Fernseher und Receiver mit einfachen Einstellungen ausgestattet, ĂŒber die man barrierefreie Funktionen aktivieren kann. Eine kurze Suche im MenĂŒ reicht meist aus, um beispielsweise Untertitel oder Audiodeskription zu aktivieren. Auch die Tonspur âKlare Spracheâ kann dort ausgewĂ€hlt werden, wenn sie fĂŒr die Sendung verfĂŒgbar ist. ZusĂ€tzlich werden immer mehr Sendungen fĂŒr das Fernsehen gemacht, die beispielsweise in âLeichter Spracheâ verfasst sind oder einen Dolmetscher einblenden, der die Inhalte in GebĂ€rden ĂŒbersetzt.
Sowohl die öffentlich-rechtlichen wie auch die privaten Sender arbeiten stetig daran, ihr Angebot an barrierefreien Inhalten fĂŒr Zuschauerinnen und Zuschauer auszuweiten, um Fernsehen allen zugĂ€nglich zu machen.
Und mit der unglaublichen Programmvielfalt ĂŒber den Empfangsweg Satellit kannst du diese Inhalte ohne monatliche EmpfangsgebĂŒhren genieĂen. Bist du auch schon dabei?