Fernsehen hat so einiges zu bieten: Sport-Events, Musik-Shows, Nachrichten in Echtzeit, spannende Blockbuster, unterhaltsame Reality-TV Sendungen, bildgewaltige Dokumentationen und vieles mehr. Aber wusstest du, dass es ebenso stundenlange Ăbertragungen von Zugfahrten gibt? Was hinter dem Trend Slow-TV steckt und warum er ein Ausgleich zum hektischen Alltag sein soll, erklĂ€ren wir euch hier.
Die AnfÀnge
Die ausgiebige Ăbertragung von langen Schiffsreisen, strömenden GewĂ€ssern oder der Elchwanderung im FrĂŒhjahr hat seinen Ursprung in Norwegen. Im Jahr 2009 entschied sich der Norwegische Rundfunk, eine 7-stĂŒndige Zugfahrt von Bergen nach Oslo zu zeigen â mit ĂŒberraschend groĂem Erfolg. Die unkommentierte Reise durch malerische Landschaften zog Millionen von Zuschauer in ihren Bann und ebnete den Weg fĂŒr das Fernsehformat Slow-TV.
Warum es so beliebt ist
Besonders als Kontrast zu actionreichen Blockbustern wurde Slow TV in Norwegen populĂ€r. Viele schĂ€tzen die ruhige AtmosphĂ€re dieses Fernsehformates, um sich zu entspannen und dem Alltagsstress zu entfliehen. Zudem ermöglicht Slow TV den Zuschauern, neue Seiten der Welt zu sehen und sich vollstĂ€ndig der Betrachtung von Landschaften oder dem Lauschen von natĂŒrlichen GerĂ€uschen zu widmen.
Gibt es das auch bei uns?
Auch in Deutschland findet Slow TV zunehmend Anklang. Zwar ist das Format hierzulande noch nicht so weit verbreitet wie in Norwegen, doch das Interesse wÀchst stetig. Immer mehr Sender experimentieren mit langen, ungeschnittenen Aufnahmen, die den Zuschauern die Möglichkeit geben, in die Ruhe und Schönheit alltÀglicher Szenen einzutauchen. Einige Beispiele sind:
- âThe Joy of Paintingâ (ARD alpha): Dieser vom KĂŒnstler Bob Ross moderierte Fernseh-Malkurs hat Kultstatus erreicht. In jeder der insgesamt 403 Folgen malt Ross je ein Bild in Ălfarben und vermittelt den Zusehenden das GefĂŒhl, dass in jedem Menschen ein KĂŒnstler steckt.
- "Das Warten der Nation" (ARD): Diese Sendung zeigte im Jahr 2014 die Wartezeit vor dem WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien. Die Zuschauer konnten in Echtzeit die wachsende Spannung und Vorfreude im Berliner Olympiastadion erleben.
- "Mit dem Zug durchâŠ" (3sat): Bei dieser Reihe bekommen Zuschauer durch verschiedene Landschaften in Echtzeit zu sehen. Die ungeschnittenen Aufnahmen bieten eine entspannende Reiseerfahrung und lassen die Zuschauer die Umgebung hautnah miterleben.
- "Winterliches Erzgebirge" (MDR): Diese Sendung zeigt lange, ruhige Kamerafahrten durch das verschneite Erzgebirge und vermittelte die besondere winterliche AtmosphÀre dieser Region.
- "Kaminfeuer" (verschiedene Sender, z.B. ZDF): Besonders in der Weihnachtszeit bieten einige Sender stundenlange Aufnahmen eines knisternden Kaminfeuers, die fĂŒr eine gemĂŒtliche, festliche Stimmung sorgen.
Ob es nun die gemĂŒtliche AtmosphĂ€re eines lodernden Kaminfeuers ist oder die beruhigende Fahrt durch malerische Landschaften: Das BedĂŒrfnis nach entschleunigendem Fernsehen und Slow TV findet auch in Deutschland seine AnhĂ€nger â hast du auch schon reingeschaut?