Wer auf Fernsehen via ASTRA Satellit umsteigen will, kann schon bei der Anschaffung der SAT-Anlage Geld sparen. Vorausgesetzt, man weiß, wo man auf der Suche nach einer gebrauchten Satellitenschüssel fündig wird und was es dabei zu beachten gilt.
Wo kann man eine gebrauchte Satellitenschüssel erwerben?
Am bequemsten ist es, sich im Internet nach einer passenden Schüssel umzuschauen, beispielsweise auf Kleinanzeigen-Portalen. Eine weitere Möglichkeit ist die Suche in lokalen Anzeigenblättern und Lokalzeitungen. Die Nachteile des privaten Gebrauchtwarenkaufs: Es gibt weder eine Gewährleistung, noch eine Garantie. Wer sicher gehen möchte, dass die SAT-Anlage auch wirklich funktionstüchtig ist, sollte sich an einen Second Hand Laden wenden, der sich auf Unterhaltungselektronik spezialisiert hat. Oder man wendet sich direkt an einen Empfangsanlageninstallationsbetrieb in der Nähe – das hat den Vorteil, dass man hier auch gleich einen Fachmann für die professionelle Installation der gebrauchten Satellitenschüssel an der Seite hat.
Welche Qualitätsmerkmale sollte die gebrauchte SAT-Anlage haben?
Generell gilt: Satellitenschüsseln aus Aluminium mit Pulverbeschichtung gelten als besonders langlebig. Sie sind zwar auch gebraucht in der Regel etwas teurer als Schüsseln aus Metall oder Kunststoff, dafür aber auch nicht anfällig für Rost und sehr witterungsfest. Für einen optimalen Empfang sollte die Schüssel die richtige Größe haben – ein Durchmesser von 80 Zentimetern ist ideal. Du willst neben den über ASTRA 19,2 Grad Ost empfangbaren Sendern noch internationale Sender über andere Orbitalpositionen empfangen? Dann entscheide dich für eine gebrauchte SAT-Anlage mit Duo- oder Quattro-LNB. Außerdem bietet es sich natürlich an, ein farblich zum Ton der Dachziegel oder der Hauswand passendes Modell auszuwählen.
Was für Zubehör benötige ich außerdem?
Für die Installation der gebrauchten Satellitenschüssel benötigest du zum Modell passendes Befestigungsmaterial, Antennenkabel zur Verbindung mit dem Receiver oder Fernseher und Stecker zur Verbindung der Antennenkabel. Falls du unsicher bist, welches Zubehör du genau benötigst, lohnt sich der Gang zum Fachbetrieb vor Ort: Hier wirst du mit Sicherheit gut beraten, kannst dir das geeignete Zubehör zusammenstellen lassen und erhältst Unterstützung bei der Installation.
Du willst deine Satellitenschüssel selbst installieren? Unsere DIY-Anleitung unterstützt dich bei der Wahl der richtigen Werkzeuge und gibt Tipps zur Befestigung sowie zur Installation.