Warum muss ich den Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ) zahlen, obwohl SAT-TV kostenlos ist?

Answer

Unabhängig davon, ob überhaupt ferngesehen wird oder welcher Empfangsweg fürs Fernsehen genutzt wird, muss in Deutschland jeder Haushalt den Rundfunkbeitrag zahlen. Bei SAT-TV zahlst du allerdings nichts für den Empfang der Sender, das ist kostenlos – anders als bei Kabel-TV oder IPTV. Hier zahlst du für den TV-Empfang nochmal zusätzlich.
Gerne möchten wir dir an dieser Stelle aber nochmal erklären, was es mit dem Rundfunkbeitrag auf sich hat.


Das Wichtigste in Kürze
•    Jeder Haushalt muss in Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk derzeit einen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro im Monat zahlen.
•    Der Beitrag – früher GEZ-Gebühr – fällt pro Haushalt an, egal wie viele Menschen in der Wohnung leben und ob sie Programme von öffentlich-rechtlichen Sendern sehen oder hören. Es ist kein Abo wie bei Streamingdiensten, welches du kündigen könntest.
•    Aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen kannst du dich von der Beitragspflicht befreien lassen oder eine Ermäßigung beantragen. Für eine Zweitwohnung musst du nicht doppelt zahlen.

Was ist die GEZ?
Die GEZ steht für die Abkürzung der früheren Gebührenzentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland und bezeichnet umgangssprachlich auch den Beitrag, der für das Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks anfällt.

Was ist der Unterschied zwischen Rundfunkbeitrag und GEZ-Gebühr?
Seit 2013 zahlen die Bundesbürger zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks keine GEZ-Gebühr mehr, sondern einen Rundfunkbeitrag. Der Hauptunterschied: Die alte GEZ-Gebühr musste nur der bezahlen, der einen Fernseher oder ein Radio besaß. Die Beitragspflicht für alle bedeutet, dass jeder Haushalt den Rundfunkbeitrag zahlen muss, unabhängig davon, ob im Haushalt überhaupt ein Radio- oder Fernsehgerät vorhanden ist.

Warum gibt es den Rundfunkbeitrag?
Der Rundfunkbeitrag soll durch eine solidarische Finanzierung die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewährleisten. Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist es, ein umfassendes und unabhängiges Programmangebot für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Er wird pro Haushalt erhoben.

Das duale Rundfunksystem in Deutschland:
Als Reaktion auf die Propaganda während des Zweiten Weltkriegs sollte in Deutschland niemals wieder ein so mächtiges Medium wie der Rundfunk, egal ob Radio oder Fernsehen, in staatliche Hände gelangen. Die Staatsferne des Rundfunks ist sogar in Artikel 5 des Grundgesetzes festgehalten, ebenso wie die Pressefreiheit. Infolgedessen entstand nach und nach das heutige duale System – bestehend aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk auf der einen Seite und privatem Rundfunk auf der anderen.

Was wird mit dem Rundfunkbeitrag finanziert?
Aus dem Rundfunkbeitrag werden die Gehälter der festen und die Honorare der freien Mitarbeitenden der öffentlich-rechtlichen Medien sowie die Kosten für das gesamte Angebot bezahlt – von den Auslandsstudios bis zur Mediathek.