Das E-Handwerk , organisiert durch den Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) unterstützt Installateure und Handwerksbetriebe dabei, sich für die Zukunft zu rüsten. Welche konkreten Vorteile das E-Handwerk bietet und wie der Verband die Branche nachhaltig stärkt, erfahren Sie hier:
Die E-Akademie: Weiterbildung für das E-Handwerk
Von Schulungen, Weiterbildungen bis zu Zertifizierungsmöglichkeiten - die E-Akademie des ZVEH bietet Installateuren und Fachbetrieben zahlreiche Angebote, um die eigenen Kenntnisse zu fördern und den Anforderungen der sich stetig weiterentwickelnden Branche zu begegnen.
Themen der Weiterbildungen reichen dabei von Antennentechnik, Smart-Home-Technologien bis hin zu E-Mobilität. Teilnehmende profitieren von praxisnahen Lehrinhalten, die auf den neuesten Entwicklungen in der Branche basieren.
Mit Blick auf die Zukunft: Nachwuchsförderung
Ein weiterer Fokus des ZVEH liegt auf der Förderung des Nachwuchses. Dazu dient unter anderem das Online-Angebot des E-Handwerks, das mithilfe von verschiedenen Maßnahmen und Programme junge Talente für die Elektro- und Informationstechnischen Handwerke begeistert und optimal ausbilden soll. Dazu gehören:
- E-Zubis-Kampagne: Die Initiative informiert gezielt über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in den E-Handwerken. Sie zielt darauf ab, junge Menschen für eine Ausbildung im Elektrohandwerk zu gewinnen und bietet Materialien, Videos und Erfahrungsberichte.
- Berufswettbewerb „Deutscher Meister der E-Handwerke“: Einmal im Jahr haben junge Talente aus der Branche die Möglichkeit ihre Expertise in verschiedenen praktischen und theoretischen Disziplinen zu beweisen. Der Wettbewerb fördert die berufliche Weiterentwicklung und vernetzt junge Fachkräfte.
- E-Akademie: Neben Weiterbildungsangeboten hat die E-Akademie spezifische Kurse für Auszubildende und Berufsanfänger im Angebot, damit diese von Beginn an auf die neuesten Technologien und Trends vorbereitet sind.
Am Puls der Zeit: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Co.
Der ZVEH leistet nicht nur Aufklärungsarbeit über die Bedeutung von Themen wie Digitalisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, sondern setzt diese auch aktiv in der Praxis um. Mit der "Agenda zur Digitalisierung im E-Handwerk" hat der ZVEH bereits 2017 eine klare Roadmap für die digitale Transformation aufgestellt. Diese umfasst unter anderem digitale Tools, die den Installateuren und Betrieben z.B. die Verwaltung von Projekten und Kundenaufträgen erleichtern und damit Arbeitsabläufe verbessern. Aber auch innovative Lösungen wie LeanConnect helfen Betrieben, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und das eigene Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten.