Um die Vorteile von Satellitenfernsehen in vollen Zügen genießen zu können, brauchst du eine Satellitenschüssel, die nicht nur stabil befestigt, sondern auch optimal ausgerichtet ist. Doch welche Komponenten sind dafür erforderlich, welche Montagemöglichkeiten gibt und wie lässt sich die Satellitenschüssel ausrichten? Hier erfährst du die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Installation.
Was muss dabei sein?
Das mit der Satellitenschüssel gelieferte Zubehör fällt bei jedem Produkt unterschiedlich aus. Folgendes benötigst du für die Installation:
- LNB: Das Empfangsteil der Antenne, das digitale Signale verarbeitet. In Satellitenschüssel-Sets ist dieser meist enthalten, den LNB kann man aber auch separat kaufen.
- Befestigungsmaterial: Du brauchst Schrauben, Halterungen oder Klemmen zur sicheren Anbringung. Was du im Detail brauchst, ist immer abhängig davon, welche Montageort und -möglichkeit du nutzt. Meist geben die Gebrauchsanleitungen der Satellitenschüssel hier gute Hinweise.
- Verbindungskabel: Mit einem Koax- oder Glasfaserkabel leitest du das Signal von der Satellitenschüssel zum Fernseher oder Receiver weiter.
- Kompatiblen Fernseher oder externen Receiver: Moderne TVs haben oft einen DVB-S2-Tuner integriert. Ist das nicht der Fall, kann auch ein externer SAT-Receiver genutzt werden.
Wo kommt die Satellitenschüssel hin?
Eine freie Sicht nach Süden ist essenziell, um die Programmvielfalt von SAT über die Orbitalposition ASTRA 19,2° Ost zu empfangen. Zudem solltest du prüfen, wo die Montage für dich möglich ist.
Option 1: Montage am eigenen Haus
- Die Montage auf dem Dach: Diese Variante ist oftmals ideal für einen ungestörten Empfang. Gegebenenfalls kann es sich hierfür lohnen, die Hilfe eines Profis in Anspruch zu nehmen.
- Die Befestigung an der Hauswand: Besonders mit einer stabilen Wandhalterung ist dies eine gute Alternative zur Dachmontage – solange keine Hindernisse die Ausrichtung der Satellitenschüssel nach Süden stören.
- Im Garten mithilfe eines Stativs: Da es keine feste Montagepunkte gibt, bietet diese Lösung viel Flexibilität, vor allem da eine Neuausrichtung der Schüssel jederzeit leicht vorgenommen werden kann.
Option 2: Montage in einer Mietwohnung
- Vorab ist mit dem Vermieter zu klären, ob die Montage an der Außenfassade erlaubt ist. Ist das der Fall, eignet sich beispielsweise die Befestigung an der Hauswand.
- Falls keine Bohrungen erlaubt sind, bieten sich diese Lösungen an:
- Mini-Satellitenschüsseln (43–51 cm) lassen sich platzsparend am Geländer oder Fenstersims befestigen.
- Flachantennen, die über Klemmhalterungen befestigt werden, bieten eine unauffällige Lösung für Balkon oder Fensterbrett.
Weitere Details über die verschiedenen Montagemöglichkeiten findest du hier.
Die Satellitenschüssel ausrichten
Verschiedene Hilfsmittel können das optimale Ausrichten deiner Satellitenschüssel erleichtern. Dazu gehören unter anderem:
- Messgeräte: Zwischen LNB und Receiver gesteckt, zeigt das Messgerät über akustische oder optische Signale, wie gut die Signalstärke der Satellitenschüssel ist und ob diese perfekt ausgerichtet ist.
- Smartphone-Apps: Anwendungen für das Mobiltelefon, wie die SatFinder-App, können über GPS helfen, die ideale Ausrichtung für die Schüssel zu finden.
- Receiver-Menü mit Signalbalken: Viele digitale Sat-Receiver zeigen auch im Einstellungsmenü die Signalstärke. So kann die Schüssel mithilfe des Receivers nachjustiert werden.
Du hast noch Fragen zur richtigen Wahl der Satellitenschüssel, den benötigten Empfangsgeräten oder den Vorteilen von Satellitenfernsehen? Dann schau doch mal hier vorbei: