2022 haben ARD, ZDF und einige weitere öffentlich-rechtliche Programme die Funktion „Klare Sprache" eingeführt, die Zuschauer an Ihrem Fernseher einstellen können, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Doch es gibt weitere Faktoren, welche auf die Tonqualität Einfluss haben. Auch diese gilt es zu berücksichtigen, um beim Fernsehen stets ein optimales Hörerlebnis genießen zu können.
Was ist „Klare Sprache“ und wie funktioniert das technisch?
„Klare Sprache“ ist eine Funktion, die Hintergrund- und Nebengeräusche vermindert, wovon insbesondere Menschen mit altersbedingter oder grundsätzlicher Hörminderung profitieren. Auf die Audiospur „Klare Sprache“ können aber alle wechseln, die Hintergrundgeräusche oder beigemischte Musik als zu dominant empfinden. Technisch funktioniert das folgendermaßen:
- Aus dem Fernsehton wird in Echtzeit ein alternatives Audiosignal erstellt, wobei Hintergrundgeräusche sowie Musik und Sprache automatisch analysiert und voneinander getrennt werden.
- Die Sprache wird in Pegel und Klang angehoben, während die atmosphärischen Geräusche akustisch reduziert werden, damit die Sprache besser zu verstehen ist.
Wodurch können unerwünschte Nebengeräusche noch auftreten?
Sprachverarbeitung und spezielle Lautsprecher sind Technologien, die dazu beitragen, dass der TV-Ton klarer und verständlicher wird. Es gibt aber noch andere Faktoren, die das Hörerlebnis dennoch negativ beeinflussen können:
- Falsche Raumgestaltung oder Lautsprecheraufstellung können zu Reflexionen und Verzerrungen führen, die die Klangqualität beeinträchtigen.
- Die Verwendung von Soundbars, Subwoofern oder falsch konfigurierten Lautsprechern kann zu unerwünschten Klangeffekten führen.
Klangqualität beim Fernsehen optimieren
Um eine optimale Klangqualität zu erreichen, ist eine sorgfältige Planung und Konfiguration des Raumes und des Lautsprechersystems zu empfehlen, wobei auch die Raumakustik und Platzierung der Lautsprecher sowie der Standort des TV-Gerätes berücksichtigt werden sollten.
- Die Raumakustik kann durch den Einsatz von elektronischen Klangreglern (DSP) sowie Schallabsorbern und -diffusoren verbessert werden. Eine optimale Platzierung der Lautsprecher kann durch eine Messanalyse erreicht werden.
- Auch bei der korrekten Ausrichtung und Aufstellung von TV- und Audiogeräten lohnt sich der Einsatz von Messtechnik wie einem Audio-Analysator oder einem Schallpegelmesser, um verschiedene Parameter wie Frequenzgang, Verzerrung oder Schallpegel zu bestimmen.
Hilfreiche Tools zur Klangüberprüfung
Es gibt eine Vielzahl von Spektrumanalyse-Apps, die im App Store für iOS-Geräte oder im Google Play Store für Android-Geräte heruntergeladen werden können. Einige beliebte Apps sind beispielsweise „AudioTool", „Spectrum Analyzer +" und „SPL Meter". Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Apps je nach Gerät und Umgebung variieren kann. Daher sollten sie nicht als alleiniges Instrument zur Klangüberprüfung verwendet werden, sondern als ergänzende Werkzeuge in Kombination mit professioneller Messtechnik.
Ein weiteres hilfreiches Tool ist ein Pink-Noise-Testton, der eine umfassende Klanganalyse ermöglicht. Ich kann diese kostenlose Pink-Noise-Testdatei empfehlen, um selbst Tests durchzuführen: MP3 pink noise file Link mit 15 Min Pink Noise.
Nutzen Sie auch diesen Sound-Check, um die Wiedergabeeigenschaften zu überprüfen.
Dieser Artikel thematisiert nur einen Teilbereich. Grundsätzlich sind bei allen Installationen sämtliche zur Anwendung kommende Normen und Vorschriften zu beachten (z. B. DIN, VDE, Blitzschutz, Erdung, EMV, usw.). Alle Angaben ohne Gewähr.
© Copyright 2023 – Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, Frank Runge.