Glossar

Die Welt des Fernsehens von A bis Z
Jetzt über die wichtigsten Begriffe informieren
PAL

Phase Alternating Line ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen. Es werden 25 Bilder pro Sekunde ausgestrahlt, wobei abwechselnd jeweils nur jede zweite Bildzeile übertragen wird.  

Panda

Auch Panda 1 genannt. Meistverbreitetes analoges Ton-Übertragungssystem (Entzerrung zur Verringerung des Rauschens bei analogen Tonübertragungen).

Pay-per-Package

Individuelle Programmzusammenstellung aus dem Programmbouquet des Anbieters(PPP). 

Pay-per-View

Programme, für die der Abonnent keine fixen Gebühren zahlt, sondern für die die Gebühren auf der Grundlage der in Anspruch genommenen Sendezeit und der Zahl der gesehenen Programme berechnet werden (Filmbeiträge auf Abruf).  

Pay-TV Abo-TV

Gebührenpflichtige Programme und Dienste ohne Werbeunterbrechungen (z. B. die Programmpakete von Premiere für Deutschland und Österreich), die als Abonnement bestellt und durch eine Smart-Card entschlüsselt werden.  

Podcasting

Podcasting bezeichnet das Produzieren und Anbieten von Mediendateien in einem sog. RSS-Feed über das Internet. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern iPod und Broadcasting zusammen. Ein einzelner Podcast ist somit eine Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die meist in Form von Audio oder Video vorliegen. 

Polarisation

Die Ausrichtung des elektrischen Feldes eines Signals. Das ASTRA-Satellitensystem sendet Signale aus, die dieselbe Frequenz haben, jedoch eine unterschiedliche Polarisierung (horizontal oder vertikal), so daß das verfügbare Spektrum maximal genutzt wird.

Polarisation Offset Angle

Der Winkel (gemessen von der Vertikalen), in dem der LNB installiert werden muß, damit eine maximale Empfangsleistung gewährleistet ist. Der tatsächliche Winkel hängt von der geographischen Lage des Empfangsortes ab.

Proxy Server

Zwischen einer Kundenanwendung, wie z. B. einer Datenbanksuchroutine, und einem Server im eigentlichen Sinne zwischengeschalteter Server. Er fängt alle an den Server gerichteten Anfragen ab, um zu überprüfen, ob er selbst darauf antworten kann.
Wenn nicht, sendet er die Anfrage weiter an den richtigen Server.
Proxy Server erfüllen hauptsächlich zwei Aufgaben:

1) Leistungssteigerung: Proxy Server können für Benutzergruppen die Leistungsfähigkeit drastisch steigern, und zwar, weil sie die Ergebnisse aller eingegangenen Anfragen eine gewisse Zeit lang speichern. Richtige Proxy Server unterstützen Hunderttausende von Benutzern. Die wichtigsten Online Dienste, wie z. B. Compuserve und America Online, benutzen eine Vielzahl von Proxy Servern.

2) Filtern von Anfragen: Proxy Server können auch zum Filtern von Anfragen verwendet werden. So kann z. B. eine Firma einen Proxy Server benutzen, um ihren Angestellten den Zugriff auf bestimmte Web-Seiten unmöglich zu machen. 

Pull

Daten von einem anderen Programm oder Computer abrufen. Das Gegenteil von pull ist push: in diesem Fall werden Daten gesendet, ohne abgerufen worden zu sein. Die Begriffe push und pull werden häufig verwendet, um über das Internet verschickte Daten zu beschreiben. Das World Wide Web verwendet vor allem Pull-Technologien, d. h. eine Seite wird erst dann übertragen, wenn eine Datenbanksuchroutine sie abruft. Immer häufiger jedoch nutzen Informationsdienste das Internet, um Nachrichten mit Push-Technologien zu senden. 

Push

Bezogen auf Kunden/Server-Anwendungen: Daten an einen Kunden senden, ohne daß dieser sie angefordert hat. Das World Wide Web arbeitet mit Pull-Technologien, d. h. der Kunde muß eine Web-Seite anfordern, bevor sie übertragen wird. Sende-Medien andererseits verwenden Push-Technologien, denn sie verschicken Informationen unabhängig davon, ob überhaupt jemand auf Empfang geschaltet hat.
Immer häufiger nutzen Firmen das Internet, um Nachrichten mit Push-Technologien zu senden. Eines der erfolgreichsten Beispiele hierfür ist die Firma PointCast, die individuell aufgemachte Nachrichten auf die Benutzerbildschirme überträgt.
Die wohl älteste und am weitesten verbreitete Push-Technologie ist e-mail - Push-Technologie deshalb, weil man Nachrichten erhält, egal ob man sie angefordert hat oder nicht: Der Sender schickt die Nachricht an den Empfänger.